Umschulung Kaufleute – Dialogmarketing

Bei uns könnt ihr den Berufsabschluss Kaufmann/-frau – Dialogmarketing im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung erlangen.

Die Ausbildung kann entweder als Vollzeitausbildung (Abschluss nach 2 Jahren) oder als Teilzeitausbildung (Abschluss nach 3 Jahren) erfolgen. Die Ausbildung erfolgt an unserem Standort in Saarbrücken statt.
Im Rahmen der Umschulung werden sowohl die fachpraktischen als auch die schulischen Inhalte gemäß Ausbildungsrahmenverordnung/Rahmenlehrplan vermittelt. Schwerpunkte der Fachpraxis bilden die Bereiche Arbeitsplatzorganisation, Teamarbeit, Organisation betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung qualitätssichernder Prozesse, sprachliche und schriftliche Kommunikation zur Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundengewinnung.

In die Umschulung ist ein sechsmonatiges Betriebspraktikum integriert, in dem du die Möglichkeit hast, die gelernten Inhalte in einem Betrieb anzuwenden.

Du bringst Interesse an kaufmännischer Tätigkeit, Freude an Kundenkommunikation und eine dialektfreie Aussprache mit? Dann informiere dich bei uns über diesen Beruf.

Hier haben wir einige Informationen zum Beruf Kaufmann/-frau – Dialogmarketing zusammengetragen:

Was machen Dialogkaufleute so?

Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, ‑betreuung und ‑bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sie beraten Kunden z.B. am Telefon, via Chatting oder Co-Browsing und bieten ihnen kundenspezifische Problemlösungen an.

Was muss ich mitbringen um Dialogkaufmann/-frau zu werden?

Dialogkaufmann/-Frau kann jeder werden, der gerne kommuniziert und mit Menschen zu tun hat.
Für die Teilnahme an der Umschulung ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Während Ausbildungsbetriebe meist Auszubildende mit mittlerer Reife oder Hochschulreife anstellen, haben in der Umschulung alle die gleichen Chancen. Durch den Aufbau der Umschulungslehrgänge können wir auf deine persönliche Situation eingehen und finden gemeinsam einen Weg zu deinem Abschluss.

Wie wird eine Umschulung finanziert?

Die Kosten einer Umschulung kann durch die Arbeitsagentur, das Job-Center oder deinen Reha-Träger übernommen werden.
Sprich uns einfach an! Gerne führen wir ein gemeinsames Gespräch und klären offene Fragen.

Die Ausbildung kann entweder als Vollzeitausbildung (Abschluss nach 2 Jahren) oder als Teilzeitausbildung (Abschluss nach 3 Jahren) erfolgen.
Im Rahmen der Umschulung werden sowohl die fachpraktischen als auch die schulischen Inhalte gemäß Ausbildungsrahmenverordnung/Rahmenlehrplan vermittelt. Schwerpunkte der Fachpraxis bilden die Bereiche: Arbeitsplatzorganisation, Teamarbeit, Organisation betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung qualitätssichernder Prozesse; sprachliche und schriftliche Kommunikation zur Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundengewinnung.

In die Umschulung ist ein sechsmonatiges Betriebspraktikum integriert in dem du die Möglichkeit hast die gelernten Inhalte in einem Betrieb anzuwenden.

Du bringst Interesse an kaufmännischer Tätigkeit, Freude an Kundenkommunikation und dialektfreie Aussprache mit? Dann informiere dich bei uns über diesen Beruf.

Hier haben wir einige Informationen zum Beruf Kaufmann/-frau – Dialogmarketing zusammengetragen:

Was machen Dialogkaufleute so?

Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder ContactCentern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, ‑betreuung und ‑bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sie beraten Kunden z.B. am Telefon, via Chatting oder Co-Browsing und bieten ihnen kundenspezifische Problemlösungen an.

Was muss ich mitbringen um Dialogkaufmann/-frau zu werden?

Dialogkaufmann/-Frau kann jeder werden der gerne kommuniziert und mit Menschen zu tun hat.
Für die Teilnahme an der Umschulung ist an keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Während Ausbildungsbetriebe meist Auszubildende mit mittlerer Reife oder Hochschulreife anstellen haben in der Umschulung alle gleiche Chancen. Durch den Aufbau der Umschulungslehrgänge können wir auf deine persönlichen Situation eingehen und finden gemeinsam einen Weg zu deinem Abschluss.

Wie wird eine Umschulung finanziert?

Die Kosten einer Umschulung kann durch die Arbeitsagentur, das Job-Center oder deinen Reha-Träger übernommen werden.
Sprich uns einfach an! Gerne führen wir ein gemeinsames Gespräch und klären offene Fragen.